Dr. Ulrike Luise Keller
Was brauchen unsere Kinder und Jugendlichen, damit ihr natürliches Interesse, das sie in die Schule mitbringen, aufrechterhalten bleibt bzw. immer wieder neu geweckt wird?
Ein Lernen ohne Leistungsdruck und Auslese – nach ihren eigenen individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten – in ihrem eigenen Tempo – in ihren Stärken gesehen und gefördert – in ihren Schwächen unterstützt – in Kooperation – durch vielfältige Angebote auch im rhythmisch-musischen, künstlerischen und praktisch-handwerklichen Bereich – durch Wertschätzung ihrer Persönlichkeit.
Im Übrigen ist ein gemeinsames Lernen ohne Auslese eine Bereicherung für alle Kinder. Das durfte ich als Lehrerin während meiner achtjährigen Klassenlehrerzeit an der Waldorfschule selbst erfahren.
Beruf | |
Seit Mai 2021 | Realschulrektorin an der Joß-Fritz-Realschule, Bruchsal-Untergrombach |
2016-2021 | Konrektorin an der Joß-Fritz-Realschule, Bruchsal-Untergrombach |
Bis 2016 | 26 Jahre Unterrichtspraxis, davon zwölf Jahre an der Realschule, zwei Jahre an der Grundschule, neun Jahre an der Waldorfschule |
Ausbildung und Studium | |
2008 | Abschluss der Promotion in Erziehungswissenschaft (Dr. phil.), (promoviert bei Professor Dr. Gabriele Weigand, Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Professor Dr. Heiner Barz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Thema der Dissertation: Quereinsteiger. Wechsel von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule) |
2003-2004 | Promotionsaufbaustudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Schulpädagogik, Nebenfächer Mathematik und Philosophie |
1998-2000 | Pädagogischer Abendkurs des Berufsbegleitenden Seminars für die Aus- und Fortbildung in Waldorfpädagogik an der Freien Waldorfschule Karlsruhe |
1989-1990 | Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung in Karlsruhe und an der Lothar-von-Kübel-Realschule in Sinzheim (Zweites Staatsexamen) |
1982-1987 | Lehramtsstudium für Realschulen, Mathematik und Katholische Theologie, an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg (Erstes Staatsexamen) |
Freizeitbeschäftigungen |
Lesen, Sprachen lernen, Schreiben, Clownspiel, Theater spielen, Musizieren, Jonglieren, Bogenschießen |
Politisches Interesse: |
Bildungspolitik |
Forschungsinteressen |
Schul- und Unterrichtsentwicklung – Waldorfpädagogik – Reformpädagogik – Freies Lernen |
Kinder- und Jugendliteratur |
[soliloquy id=”160″]